Inhalte
Problemlösungen mit Holz
Beim Reparieren von Holz ist es voller Optionen: Man hängt ab von der Wahl zwischen Holzfüller und Holzspachtel. Also, was soll man benutzen? Hier ist der Unterschied und ein paar smarte Tricks aus der Handwerkswelt.
Holzfüller vs. Holzspachtel
Holzfüller und Holzspachtel sind wie Apfel und Birne – beide Früchte, aber verdammt unterschiedlich. Dein Job bestimmt, welches Du schnappen sollst.
Holzfüller ist der Kerl für die dicken Brocken – perfekt für größere Löcher, die später eine Farbkur kriegen. Die harten Kerle unter den Füllern, wie Elmer’s Carpenter’s Wood Filler, machen Schluss mit Wackelpudding im Holz (Fine Homebuilding).
Spachtel? Der ist Deine Wahl für die kleinere Mühe und Oberflächen, die noch ein bisschen Glanz vertragen. Klemmirgendwas wie Crawford’s Vinyl Spackling Paste gibt den Feinschliff auf kritzelige Ecken (Fine Homebuilding).
Vergleich | Holzfüller | Holzspachtel |
---|---|---|
Härte | Wie eine Betonwand | Weich wie Butter |
Verwendungszweck | Großer Pfusch, Farbe drüber | Kleinkram, Beizholz |
Anwendung | Basisarbeiten | Feinschliff |
Für mehr über die harten oder weichen Typen kuck mal bei holzreparaturset und holzreparaturmasse vorbei.
Profi-Tipps zur Holzbearbeitung

Reinigung der Oberfläche
Bevor Du was in die Lücken stopfst, iss erstmal sauber machen angesagt. Staub und Dreck? Raus damit, damit das Füllmittel auch kleben kann. Ja, Sauger hilft gegen die fiesen Krümel.
Überfüllen
Ein Gedankenblitz: mach den Füller bisschen dicker als nötig. Weil, wenn’s trocknet, manchmal schrumpft’s. Danach bisschen Schleifen und flach ist es wieder.
Wahl des richtigen Materials
Strukturschäden? Da ist Epoxidharz Dein Held – hält bombenfest und schrumpft nicht (Fine Homebuilding). Bei der Mischung bist Du besser genau – mit falschen Verhältnissen kriegste ka-Weiß-was.
Für die Deko oder kleine Macken geht auch Reparaturwachs. Das Wachs schön gleichmäßig verteilen und danach polieren. Glänz wie ne Discokugel.
Werkzeuge einsetzen
Geheimtipp: gute Tools machen die halbe Miete. Schleifpapier und Spachtel in verschiedenen Größen tun’s bei kleinem Zeug. Bei großem Kram helfen Epoxidharz und Shellac-Sticks. Schau auch mal in unserem Artikel bei holzreparaturmasse vorbei.
Diese Hacks machen Handwerker und Hobbybastler glücklich und helfen, Holz wieder tipptopp zu kriegen. Dann guck mal in unsere Kapitel zu holzreparaturspachtel rein für mehr pfiffige Ratschläge.
Holzreparatur mit Epoxidharz
Epoxidharz ist ein echtes Wundermittel, wenn es um Holzreparaturen geht. Es packt alles an – von kleinen Kratzern bis hin zu wirklich fiesen, strukturellen Schäden.
Verwendung von Zwei-Komponenten Epoxiden
Diese Zwei-Komponenten-Superkleber bestehen aus einem Harz und einem Härter. Wenn die beiden zusammenkommen, gibt’s eine chemische Party, die für eine knochenharte Verbindung sorgt – nichts schrumpft, alles bleibt stabil (Fine Homebuilding). Marken wie West System oder Abatron sind da vorne mit dabei.
Epoxidharz haftet so gut an Holz, als wäre es extra dafür gemacht. Und weil’s auch Wasser abhält, funktioniert es drinnen und draußen prima. Bei echten Baustellen, wo was nachgebaut werden muss, sind Zwei-Komponenten Epoxide wie LiquidWood und WoodEpox echt unschlagbar (The Craftsman Blog).
Produkt | Was es drauf hat | Wo man es braucht |
---|---|---|
West System | Bombenfeste Haftung | Drinnen und draußen |
Abatron | Strukturieren & festigen | Größere Reparaturen |
LiquidWood&WoodEpox | Stabilisieren & füllen | Strukturelle Arbeiten |
Ob’s klappt, hängt davon ab, ob du ordentlich sauber machst und erstmal trocknen lässt. Dann mischt du Harz und Härter im richtigen Mix und trägst’s sorgfältig auf. Schau auch mal auf unserer Seite holzreparaturspachtel vorbei.
Strukturelle Holzrestauration
Epoxidharz ist nicht nur Füllmaterial, sondern auch Meister im Kleben. Für richtig große Baustellen, bietet es eine Lösung, die am Ende aussieht wie Holz, aber nicht gammelt (CNC Masters).
Mit Sachen wie 3M Bondo Wood Filler kannst du von klein bis groß alles angehen. Die sind leicht zu schleifen und zu formen – passt für jede Holzstrukturidee (Fine Homebuilding).
Bevor es losgeht, muss altes, loses Holz weg und die Oberfläche gründlich gereinigt werden. Dann einfach das gemixte Epoxid drauf und verteilen. Bei großen Sachen kannst du Sandsäcke auflegen, damit das Harz beim Härten schön an seinem Platz bleibt.
Schritt | Was zu tun ist |
---|---|
Vorbereitung | Sauber machen und abschleifen |
Mischung | Harz und Härter zusammenrühren |
Anwendung | Gleichmäßig verteilen |
Aushärtung | 24-48 Stunden warten |
Für die Sicherheit beim Umgang mit Epoxidharz sind Handschuhe und Schutzbrille Pflicht. Mehr dazu auf unserer Seite holzreparaturset.
Mit dem richtigen Know-how und den passenden Harz-Materialien kann jeder, vom Wochenendbastler bis zum Vollprofi, beeindruckende und langlebige Resultate erzielen.
Reparatur von Furnierholz
Das Reparieren von Furnierholz ist eine Kunst, die ein wenig Fingerspitzengefühl erfordert. Furnier, diese dünne Holzschicht, die oft auf Möbelstücken klebt, kann schon mal losgehen oder abbrechen. Keine Panik – mit ein paar Tricks ist das schnell behoben. Heutige Mission: Lose Furnierteile wieder kleben und abgeplatztes Furnier ausbessern.
Wiederverkleben von Furnier
Wir alle kennen das: An den Ecken der Tischplatte oder den Rändern von Schränken löst sich das Furnier (HowStuffWorks). Keine Sorge – solange das Stück intakt ist, können wir es einfach neu kleben. Hier kommt der Plan:
- Fläche startklar machen: Das lose Furnier vorsichtig anheben und Staub und alten Kleber vorsichtig entfernen.
- Kleber drauf: Etwas Holzleim schnappen und gut dosiert auf die Rückseite des Furniers und die Grundfläche auftragen.
- Furnier andrücken: Das Furnier wieder auflegen und sanft, aber bestimmt anpressen. Luftblasen sind hier der Feind.
- Alles fixieren: Mit Klemmen oder einem ordentlichen Stapel Bücher dem Ganzen Stabilität geben und Kleber trocknen lassen.
Ausbessern von abgeplatztem Furnier
Abgeplatztes Furnier kann fies aussehen, aber mit einem akkuraten Ersatzstück sieht man schnell nicht mehr, dass da mal was war (HowStuffWorks). So kriegen wir das hin:
- Beschädigte Stelle vorbereiten: Lose Teile sanft abmachen, dabei keine Extra-Schäden verursachen.
- Passendes Furnier zuschneiden: Neues Furnierstück zuschneiden, dass es genau reinpasst. Ein nicht ganz gerader Schnitt hilft der Tarnung.
- Kleber verteilen: Leim auf die Rückseite des neuen Furniers und auf die vorbereitete Stelle auftragen.
- Einsetzen und fixieren: Stück reinlegen, kräftig andrücken und bis zum Trocknen fixieren.
Reparaturmethode | Schritt | Werkzeug |
---|---|---|
Wiederverkleben von Furnier | Fläche reinigen | Spachtel, Schraubenzieher |
Wiederverkleben von Furnier | Auftragen des Klebers | Pinsel, Holzleim |
Wiederverkleben von Furnier | Fixieren | Klemmen, Buchstapel |
Ausbessern von abgeplatztem Furnier | Vorbereiten | Spachtel, Cuttermesser |
Ausbessern von abgeplatztem Furnier | Zuschneiden | Furniersäge, Schere |
Ausbessern von abgeplatztem Furnier | Kleber und Fixierung | Pinsel, Klemmen |
Schon neugierig auf mehr Helferlein beim Furnier-Reparieren? Schaut in die Artikel über holzreparaturset und holzreparaturmasse, da gibt’s das volle Programm.
Indem man dem Furnier die richtige Liebe und Pflege zukommen lässt, schenkt man den Möbeln ein längeres Leben und einen frischen Look. Hälst du Ausschau nach weiteren Tricks und Produkten zur Holzbastelarbeit? Stöber in unseren weiteren holzreparaturspachtel Stücken.
Empfohlene Holzfüllerprodukte
Um Holz zu reparieren oder aufzufüllen, muss man nicht den Kopf verlieren. Mit dem richtigen Füller geht’s wie von selbst. Hier sind zwei Produkte, die Laien sowie Profis häufig in den Händen halten.
Minwax Wood Filler
Dieser kleine Allrounder, der Minwax Stainable Wood Filler, hat es in sich. Mit echten Holzfasern ausgestattet, ist dieser wasserbasierte Füller ein solider Typ, egal ob drinnen oder draußen benutzt (Bob Vila). Er lässt sich streichen oder beizen und trocknet angenehm körnig – ideal, damit er gut in der Hand liegt und für eine glatte Oberfläche nach dem Schleifen sorgt. Kleiner Haken: Große Körner können bei kleinen Poren mal daneben greifen.
Eigenschaft | Detail |
---|---|
Basis | Wasser |
Anwendbarkeit | Innen und außen |
Trockenzeit | Ca. 1 Stunde |
Schleifbarkeit | Pikobello |
Schrumpfung | Kaum der Rede wert |
Mehr zur Anwendung gibt’s im Artikel über holzreparaturspachtel.
Elmer’s E887Q Wood Filler
Gönnen Sie sich den Elmer’s E887Q Wood Filler – dieser Typ ist dein Freund für kleine Projekte, die sie im Haus oder Garten angehen (Bob Vila). Manchmal trennt er sich – eine suppige Flüssigkeit hier, eine steife Masse dort. Doch nach dem Mixen wird daraus ein streichfähiges Duo, das sich easy auftragen lässt und nur minimal einläuft.
Eigenschaft | Detail |
---|---|
Basis | Wasser |
Anwendbarkeit | Kleinprojekte, innen/außen |
Trockenzeit | Ca. 2 Stunden |
Schleifbarkeit | Pikobello |
Schrumpfung | Kaum der Rede wert |
Für weitere Heimwerker-Kniffe, check mal unsere Seite über holzreparaturset.
Beide Produkte sind deine besten Kollegen für die Holzbearbeitung – ob du nun’n Loch füllen oder ein Brett ausbessern möchtest. Da gehste auf Nummer sicher.
Holzfußbodenreparatur
Ursachen von Bodenschäden
Warum bekommt der schöne Holzboden Macken? Mal ehrlich, niemand mag es, wenn der Fußboden aussieht, als wäre eine Horde Elefanten darüber getrampelt. Aber keine Sorge, die Ursache zu verstehen, hilft bei der Lösung.
- Umweltfaktoren: Wenn das Wetter ’ne Laune hat – schwül, kalt, heiß – spielt auch das Holz verrückt: Es dehnt sich aus oder zieht sich zusammen. Folge: Verwerfungen und Risse.
- Mechanische Belastung: Laufen, springen, Dinge fallen lassen – all das hinterlässt Spuren.
- Chemikalienverschüttungen: Die Säure in verschüttetem Eistee oder aggressiven Reinigungsmitteln kann fiese Flecken oder Ätzschäden hinterlassen, wenn man nicht schnell mit dem Lappen am Start ist.
- Falsche Reinigung: Manche Reinigungsmittel hätten echt Hausverbot verdienen, weil sie mehr Schaden anrichten als Sauberkeit hinterlassen. Immer das nehmen, was der Hersteller empfiehlt (Foremansnags).
Werkzeuge und Materialien für die Reparatur
Die richtige Ausrüstung macht’s – wie bei jedem guten DIY-Projekt. Gibt’s einen Kratzer im Boden? Keine Panik, das richtige Werkzeug hilft.
- Schleifpapier: Für glatte, einladende Böden.
- Holzfüller: Schluckt Risse und Dellen, dass es eine Freude ist. Schaut euch unsere Tipps dazu an: holzreparaturset.
- Passende Holzbeize oder Lack: Für den Look, so gut wie neu.
- Spachtel: Der kleine Helfer für das Füllen und Glätten (The Craftsman Blog).
Werkzeug/Material | Einsatzbereich |
---|---|
Schleifpapier | Glätten von Bodenoberflächen |
Holzfüller | Löcher und tiefe Kratzer beseitigen |
Holzbeize/Lack | Farbangleichung des gestalteten Bereichs |
Spachtel | Füllmaterial fein auftragen und ausgleichen |
Für Fliesen? Da braucht’s Fliesenschneider, neue Fliesen und Fugenmasse. Bei Laminat und Vinyl schaut’s anders aus, die verlangen nach eigenem Reparaturzeug (Foremansnags).
Besonders spannend: Bei Laminat muss das Zeug zur Struktur passen. Und bei richtig tiefen Kratzern? Holzfüllprodukte wie Minwax Stainable Wood Filler oder Elmer’s E887Q Wood Filler haben ’nen guten Ruf (holzreparaturspachtel).
Und für noch mehr Tipps? Checkt unsere kühlsten Artikel zu holzreparaturmasse und holzreparaturwachs.
Sicherheit bei Bodenreparaturen
Persönliche Schutzausrüstung
Wenn es um die Reparatur von Holzböden geht, steht Sicherheit an erster Stelle. Um sich vor Verletzungen zu wappnen, ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) unerlässlich. Der gute alte Foremansnags empfiehlt folgende Schutzmaßnahmen:
- Handschuhe: Hält Ihre Finger fern von scharfen Kanten und schützt vor chemischen Verbrennungen.
- Schutzbrille: Sorgt dafür, dass nicht ausgerechnet Staub Ihre Sehkraft trübt.
- Maske: Damit bleibt die Luft, die Sie atmen, frei von Schadstoffen.
Es schadet auch nicht, einen Blick auf die OSHA-Regeln zu werfen – das sind die, die genau sagen, wie man sich vor Chemiekalien am besten schützt und Unfälle vermeidet.
Umgang mit Chemikalien
Chemikalien und Bodenreparaturen, das geht nur mit ordentlich Sicherheitsvorkehrungen. Und noch einmal, wer kennt sich besser aus als unser Freund Foremansnags? Folgendes sollten Sie unbedingt beherzigen:
- Gut belüfteter Arbeitsplatz: Keine stickige Bude – die Dämpfe müssen weg.
- Produktanweisungen befolgen: Lesen und verstehen, was auf der Verpackung steht – das ist die halbe Miete um sicher zu arbeiten.
Um das Ganze noch zu veranschaulichen, hier eine Tabelle, die zeigt, welches Schutzzeug für welche Tätigkeit gebraucht wird:
Tätigkeit | Handschuhe | Schutzbrille | Maske | Belüftung |
---|---|---|---|---|
Schleifen | Ja | Ja | Ja | Ja |
Chemikalien verwenden | Ja | Ja | Ja | Ja |
Holz reparieren | Ja | Ja | Optional | Optional |
Mit der richtigen Schutzausrüstung und den passenden Sicherheitsvorkehrungen hält man sich Schmerzen vom Leib und verbessert gleichzeitig die eigene Sicherheit beim Ausbessern der Holzböden. Für mehr Infos zu Werkzeugen und Materialien – klicken Sie sich zu unserem Artikel über holzreparaturset.
Reparatur von Holzmöbeln
Beseitigung von Kratzern und Macken
Holzmöbel, die schon einiges mitgemacht haben, neigen dazu, Kratzer und Macken zu bekommen. Glücklicherweise gibt’s einfache Methoden, um die guten Stücke wieder wie neu aussehen zu lassen:
- Möbelwachs: Ein bisschen Möbelwachs hier und dort kann Wunder wirken. Einfach auftragen, einpolieren und voilà – kleinere Kratzer sind Geschichte!
- Walnuss: Keine Zauberei – eine Walnusshälfte wirkt Wunder. Die natürlichen Öle der Nuss dringen in das Holz ein und lassen Kratzer verschwinden.
- Holzmarker und Stifte: Diese kleinen Helferlein gibt’s in vielen Farben. Sie decken Kratzer ab und passen sich super der Holzfarbe an, sodass die Unregelmäßigkeiten fast unsichtbar werden.
Hat man diese Tricks in der Tasche, sehen die Möbel gleich viel besser aus, ohne ihren alten Charme zu verlieren. Wer mehr braucht, schaut mal bei unserem holzreparaturset.
Reparatur von abgeplatztem Holz
Abgeplatztes Holz kann das Gesamtbild der Möbel echt stören. Zum Glück gibt’s ’ne einfache Lösung:
Vorbereitung: Erst mal sauber machen! Mit ’ner kleinen Bürste den Schmutz weg, und schon mal alles trocken wischen.
Kleine Bohrungen: Um dem Holzspachtel einen besseren Halt zu geben, macht man am besten kleine Bohrlöcher. Einfach drauflos mit ’nem kleinen Bohrer.
Holzspachtel auftragen: Der Spachtel kommt drauf, wo’s abgeplatzt ist. Trocken lassen, damit’s hält.
Schleifen: Mit 150er Schleifpapier die Stelle glatt machen. Das entfernt Unebenheiten und macht alles bereit für die Beize.
Holzbeize anwenden: Passende Holzbeize aussuchen und auftragen. Trocknen lassen – und die Reparatur sieht aus wie ein neues Möbelstück.
Diese Schritte sorgen dafür, dass die Reparatur nicht auffällt und schön lange hält. Wer ‘ne Portion extra Tipps braucht, schaut mal hier vorbei für Beizauswahl oder bei holzreparaturspachtel rein:
Produkt | Eigenschaft | Preis |
---|---|---|
Minwax Stainable Wood Filler | Beizbar, leicht anzuwenden | 10€ |
Elmer’s E887Q Wood Filler | Trocknet schnell und ist schleifbar | 7€ |
Für noch mehr Tricks und Ideen, mach einen Ausflug zu unserer Seite zu Projekte.
Tipps zur Holzmöbelpflege
Das Pflegen Ihrer Holzmöbel ist wichtig, um sie hübsch und haltbar zu halten. Hier geht’s um zwei Dinge: die passende Holzbeize finden und Holzreparaturwachs nutzen.
Wahl der richtigen Holzbeize
Die richtige Beize macht aus einem alten Tisch ein Schmuckstück. Das sollten Sie beachten:
- Holzart: Bretter aus Kiefer saugen Beize schneller auf als Eiche. Wissen, was man hat, hilft.
- Farbe: Wählen Sie einen Ton, der das natürliche Holz unterstreicht oder ihm neuen Pfiff verleiht.
- Art der Beize: Es gibt Varianten auf Wasser- oder Ölbasis und Gelbeizen. Die Umwelt freut sich über Wasserbeizen, Öl dringt tiefer und hält länger.
Tabelle: Vergleich der Beizarten
Beizart | Eigenschaften | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Wasserbasiert | Umweltfreundlich, trocknet zackig | Leicht zu säubern | Kann Holz rau machen |
Ölbasiert | Dringt tief ein, glänzt schön | Farbe hält lang | Lange Trocknung, riecht etwas |
Gelbeize | Dick, läuft nicht | Einfach zu handhaben | Kann fleckig werden |
Immer mit der Maserung arbeiten und überschüssige Beize zügig abwischen. So wird’s schön gleichmäßig.
Lust auf mehr Infos? Schauen Sie mal in unseren Beitrag über Holzreparaturset.
Verwendung von Holzreparaturwachs
Wachs wirkt kleine Kratzer und Risse schnell weg. So geht’s Schritt für Schritt:
- Vorbereitung: Die schadhafte Stelle erst gründlich säubern.
- Wachs wählen: Der Farbton sollte zum Möbel passen.
- Auftragen: Das Wachs in die beschädigte Stelle einarbeiten. Bis alles ordentlich gefüllt ist.
- Glätten: Mit einem Plastikspachtel oder Tuch überschüssiges Wachs entfernen.
- Polieren: Ein wenig Glanz drauf, damit alles wieder schön aussieht.
Tabelle: Vor- und Nachteile von Holzreparaturwachs
Merkmal | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Einfache Anwendung | Keine spezialen Geräte nötig | Hält nicht so lang wie Füller |
Schnelle Ergebnisse | Trocknet fix | Vielleicht mehrmals nötig |
Farbvarianten | Passt zu vielen Holzfarben | Farbwahl begrenzt |
Mehr Tipps zur Möbelpflege gibt’s im Artikel über holzreparaturmasse. Interesse geweckt? Dann schauen Sie in unseren Leitfaden zur Anwendung von holzreparaturspachtel.
DIY Holzfüllungstechniken
Verwendung von Holzkleber und Zahnstochern
Holzkleber und Zahnstocher sind der MacGyver unter den Reparaturmethoden für kleine Holzschäden. Die Materialien hat fast jeder zu Hause und sie sind einfach in der Handhabung – perfekt für Hobby-Bastler. Der Kleber verschließt das Loch, während die Zahnstocher als solide Basis dienen.
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Machen Sie die beschädigte Stelle gründlich sauber.
- Füllen Sie das Loch mit einer großzügigen Menge Holzkleber.
- Stecken Sie Zahnstocher in das Loch, bis es randvoll ist.
- Lassen Sie den Kleber gut durchtrocknen.
- Entfernen Sie die überstehenden Zahnstocher und schleifen Sie die Fläche glatt ab.
Material | Menge (stk) |
---|---|
Holzkleber | 1 |
Zahnstocher | 5 – 10 |
Mit dieser Methode können Sie schnell und günstig kleinere Holzschäden reparieren. Weitere Details finden Sie bei CNC Masters How to Fill Large Holes in Wood.
Epoxyharz und Möbelwachs
Wer’s robuster mag, greift zu Epoxyharz und Möbelwachs. Während Epoxyharz durch seine Härte und Wasserfestigkeit punktet und sich für stabilere Reparaturen eignet, sorgt Möbelwachs für eine angenehme Oberfläche.
Epoxyharz-Anleitung:
- Mischen Sie die Epoxy-Bestandteile nach Anleitung.
- Tragen Sie das Harz auf die beschädigte Stelle auf und modellieren Sie es.
- Lassen Sie das Ganze aushärten.
- Schleifen Sie die Stelle glatt, bis sie perfekt ist.
Möbelwachs-Anleitung:
- Tragen Sie Möbelwachs auf die gereinigte Oberfläche auf.
- Polieren Sie mit einem weichen Lappen, bis alles schön glänzt.
Produkt | Material | Zweck |
---|---|---|
Epoxyharz | Harz & Härter | Stabile Reparaturen |
Möbelwachs | Wachs | Glatte Oberfläche |
Diese Techniken sind ideal für große Reparaturen oder strapazierte Holzflächen.
Für mehr Tipps und Tricks zu Holzreparaturen, schauen Sie in unsere Artikel über Holzreparaturspachtel und Holzreparaturset.
Werkzeuge für die Holzreparatur
Wenn’s ums Reparieren und Auffüllen von Holz geht, macht der Einsatz richtiger Werkzeuge den Unterschied. Ob Sandpapier zum Glätten oder Epoxidharz zum Beseitigen von strukturellen Schäden – jedes Werkzeug hat seine eigene Aufgabe und bringt seine Vorteile mit. Hier werden einige der wichtigsten Werkzeuge für die Holzreparatur näher beleuchtet.
Sandpapier und Holzspachtel
Sandpapier und Holzspachtel sind das A und O bei jeder Holzreparatur. Sandpapier glättet Oberflächen und schubst alte Farbe oder Lack vom Stockerl. Je nach Aufgabe wählt man die passende Körnung.
- Feinkörniges Sandpapier (ab 220 Körnung): Dass es zum Glätten und Polieren einlädt.
- Mittelkörniges Sandpapier (120-180 Körnung): Perfekt, um Farbschichten und kleine Kratzer in die Wüste zu schicken.
- Grobkörniges Sandpapier (60-100 Körnung): Tritt dicken Lackschichten kräftig auf die Füße und planiert grobe Unebenheiten.
Der Holzspachtel übernimmt die Arbeit, Spachtelmasse gleichmäßig zu verteilen. Er füllt die Löcher und Risse im Holz, damit alles bei der nächsten Schleife schön glatt wird.
Werkzeug | Anwendung |
---|---|
Feinkörniges Sandpapier | Glätten und Polieren |
Mittel- bis Grobkörniges Sandpapier | Entfernen von Lack und Farbschichten |
Holzspachtel | Auftragen und Verteilen von Spachtelmasse |
Mehr Details finden Sie auf unseren Seiten zu holzreparaturset und holzreparaturspachtel.
Epoxidharz und Shellac-Sticks
Epoxidharz ist die Wunderwaffe, wenn’s um fette Löcher und stramme Schäden im Holz geht. Zwei Komponente – Harz und Härter – mixen sich zu einem unerschütterlichen Füllstoff (CNC Masters).
Produkt | Anwendung |
---|---|
Zwei-Komponenten Epoxidharz | Großflächige Füllung und stabile Reparatur |
Shellac-Sticks | Kleine Kratzer und Risse abdecken |
Shellac-Sticks sind für die kleineren Wehwehchen da wie Kratzer und Mini-Risse. Easy anzuwenden und in vielen Tönen, die sich harmonisch ins Holzbild einfügen.
Zum Thema Sicherheit bei Chemikalien und Schutzmaßnahmen laden wir Sie ein, die Seite holzreparaturmasse zu besuchen.