Handkreissäge elektrisch Test 2025 – Präzise Sägen im Vergleich

Handkreissäge Test 2025 – Top 5 Modelle im Vergleich

Handkreissäge Test 2025 – Die 5 besten Modelle im Vergleich

Eine gute Handkreissäge macht Ihre Holzarbeiten einfacher und präziser. Egal ob Sie Möbel bauen, Laminat verlegen oder Brennholz sägen – mit dem richtigen Modell sparen Sie Zeit und Kraft. Wir haben die 5 beliebtesten Handkreissägen getestet. Von der günstigen Einsteiger-Säge bis zum Profi-Modell ist für jeden etwas dabei. Entdecken Sie unseren Testsieger und finden Sie mit unserer Sägen-Übersicht und unseren Tests zu Stichsägen, Feinsägen und elektrischen Kettensägen die perfekte Säge für Ihre Projekte.

✓ Aktualisiert: Januar 2025
Transparenz-Hinweis: Diese Seite enthält Affiliate-Links zu Amazon. Wenn Sie über diese Links kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis bleibt für Sie gleich. Unsere Tests und Bewertungen sind unabhängig und neutral.

Die Top 5 Handkreissägen im Vergleich

Vergleich der Top 5 Handkreissägen mit technischen Daten
ModellLeistungSchnitttiefeGewichtBesonderheitenBewertungPreis
Bosch PKS 66 AF1600 W66 mm4,9 kgFührungsschiene, CleanSystem★★★★★ab 189,99€
Makita HS7601J1200 W66 mm4,0 kgMAKPAC, präzise Tiefeneinstellung★★★★★ab 159,99€
Einhell TE-CS 1901500 W66 mm4,6 kgSoftstart, Spaltkeil★★★★☆ab 89,99€
Black+Decker CD6011100 W55 mm3,7 kgLeichtgewicht, einfache Bedienung★★★★☆ab 59,99€
Metabo KS 55 FS1200 W55 mm4,0 kgFührungsschiene kompatibel★★★★☆ab 99,99€

1. Bosch PKS 66 AF – Testsieger

Testsieger
Bosch PKS 66 AF Handkreissäge Testsieger

Die Bosch PKS 66 AF ist unser Testsieger und überzeugt durch ihre starke Leistung und präzise Schnitte. Mit 1600 Watt Power sägt sie mühelos durch dicke Holzbalken und Arbeitsplatten. Die mitgelieferte Führungsschiene sorgt für perfekt gerade Schnitte – ideal für Möbelbau und Innenausbau. Das CleanSystem Box sammelt den Staub direkt auf und hält Ihren Arbeitsplatz sauber. Die Säge liegt gut in der Hand und arbeitet vibrationsfrei. Für Heimwerker und ambitionierte Hobby-Handwerker ist sie die perfekte Wahl. Sie bekommen hier echte Profi-Qualität zum fairen Preis.

Vorteile

  • Sehr starker 1600 Watt Motor
  • Führungsschiene im Lieferumfang
  • Effektive Staubabsaugung
  • Präzise und saubere Schnitte
  • Hochwertige Verarbeitung

Nachteile

  • Etwas schwerer als andere Modelle
  • Höherer Preis
  • Kabel könnte länger sein
Leistung
1600 W
Schnitttiefe
66 mm
Gewicht
4,9 kg
Preis
ab 189,99€
→ Bosch PKS 66 AF bei Amazon ansehen

2. Makita HS7601J – Profi-Empfehlung

Profi-Empfehlung
Makita HS7601J Profi Handkreissäge

Die Makita HS7601J ist die erste Wahl für Profis und anspruchsvolle Heimwerker. Die japanische Qualität zeigt sich in jedem Detail: extrem präzise Verarbeitung, langlebiger Motor und butterweiche Laufeigenschaften. Mit nur 4 kg Gewicht arbeiten Sie ermüdungsfrei, auch bei längeren Projekten. Der praktische MAKPAC-Koffer schützt die Säge beim Transport. Die Tiefeneinstellung funktioniert millimetergenau – perfekt für anspruchsvolle Arbeiten. Der 1200 Watt Motor hat genug Kraft für alle gängigen Holzarbeiten. Wer Wert auf Präzision und Langlebigkeit legt, trifft mit der Makita die richtige Wahl.

Vorteile

  • Extrem präzise Schnitte
  • Sehr gute Verarbeitung
  • Leicht und handlich
  • MAKPAC-Koffer inklusive
  • Langlebiger Motor
  • Leiser Lauf

Nachteile

  • Keine Führungsschiene dabei
  • Höherer Anschaffungspreis
  • Staubabsaugung könnte besser sein
Leistung
1200 W
Schnitttiefe
66 mm
Gewicht
4,0 kg
Preis
ab 159,99€
→ Makita HS7601J bei Amazon ansehen

3. Einhell TE-CS 190 – Preis-Leistungs-Sieger

Preis-Leistungs-Sieger
Einhell TE-CS 190 Preis-Leistungs-Sieger

Die Einhell TE-CS 190 bietet viel Leistung für wenig Geld. Mit starken 1500 Watt und 66 mm Schnitttiefe bewältigt sie auch dickere Balken problemlos. Der Softstart schont Motor und Sägeblatt beim Anlaufen. Der werkzeuglose Spaltkeil sorgt für Ihre Sicherheit und verhindert das Verklemmen des Sägeblatts. Die Säge liegt gut in der Hand und lässt sich einfach bedienen. Für Heimwerker, die eine solide Säge ohne Schnickschnack suchen, ist die Einhell perfekt. Sie bekommen hier viel Säge fürs Geld – ideal für gelegentliche bis regelmäßige Holzarbeiten rund ums Haus.

Vorteile

  • Super Preis-Leistung
  • Starke 1500 Watt
  • Softstart-Funktion
  • Großer Sägetisch
  • Werkzeugloser Spaltkeil

Nachteile

  • Etwas lauter im Betrieb
  • Parallelanschlag wackelt etwas
  • Kunststoffteile wirken nicht sehr robust
Leistung
1500 W
Schnitttiefe
66 mm
Gewicht
4,6 kg
Preis
ab 89,99€
→ Einhell TE-CS 190 bei Amazon ansehen

4. Black+Decker CD601 – Für Einsteiger

Einsteiger-Modell
Black+Decker CD601 Einsteiger Handkreissäge

Die Black+Decker CD601 ist die ideale Einsteiger-Säge. Mit nur 3,7 kg ist sie besonders leicht und handlich. Die 1100 Watt reichen für die meisten Heimwerker-Projekte völlig aus. Sie sägen damit problemlos Laminat, OSB-Platten oder dünnere Bretter. Die Bedienung ist kinderleicht – auch ohne Vorkenntnisse kommen Sie sofort zurecht. Die Schnitttiefe von 55 mm genügt für Standard-Holzarbeiten. Der günstige Preis macht sie zur perfekten ersten Handkreissäge. Für gelegentliche Arbeiten und kleinere Projekte ist sie absolut ausreichend. Einsteiger und Gelegenheits-Heimwerker treffen hier die richtige Wahl.

Vorteile

  • Sehr leicht mit nur 3,7 kg
  • Günstiger Preis
  • Einfache Bedienung
  • Kompakte Bauweise

Nachteile

  • Nur 55 mm Schnitttiefe
  • Weniger Leistung
  • Keine Extras wie Führungsschiene
  • Nicht für Dauereinsatz geeignet
Leistung
1100 W
Schnitttiefe
55 mm
Gewicht
3,7 kg
Preis
ab 59,99€
→ Black+Decker CD601 bei Amazon ansehen

5. Metabo KS 55 FS – Allrounder

Allrounder
Metabo KS 55 FS Allrounder Handkreissäge

Die Metabo KS 55 FS ist ein solider Allrounder für vielseitige Holzarbeiten. Mit 1200 Watt und 4 kg Gewicht liegt sie genau in der Mitte – nicht zu schwer, aber kraftvoll genug. Die Säge ist kompatibel mit Führungsschienen (separat erhältlich) für präzise, lange Schnitte. Die robuste Metabo-Qualität zeigt sich in der langlebigen Bauweise. Die 55 mm Schnitttiefe reicht für die meisten Arbeiten aus. Der Motor läuft ruhig und gleichmäßig. Heimwerker, die eine zuverlässige Säge für verschiedenste Projekte suchen, sind mit der Metabo gut beraten. Sie ist der goldene Mittelweg zwischen Preis und Leistung.

Vorteile

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Führungsschienen-kompatibel
  • Robuste Bauweise
  • Angenehmes Gewicht
  • Zuverlässiger Motor

Nachteile

  • Nur 55 mm Schnitttiefe
  • Führungsschiene nicht dabei
  • Staubbeutel füllt sich schnell
Leistung
1200 W
Schnitttiefe
55 mm
Gewicht
4,0 kg
Preis
ab 99,99€
→ Metabo KS 55 FS bei Amazon ansehen

Kaufberatung: So finden Sie die richtige Handkreissäge

Leistung und Drehzahl – worauf es ankommt

Die Leistung wird in Watt angegeben und zeigt, wie stark der Motor ist. Für normale Holzarbeiten reichen 1000 bis 1200 Watt völlig aus. Sie sägen damit problemlos Bretter, OSB-Platten und Laminat. Wer oft dicke Balken oder Hartholz sägt, sollte zu 1400 bis 1600 Watt greifen. Die Drehzahl gibt an, wie schnell sich das Sägeblatt dreht. Höhere Drehzahlen bedeuten sauberere Schnitte, besonders bei beschichteten Materialien. Die meisten Sägen drehen mit 4000 bis 5500 Umdrehungen pro Minute – das passt für fast alle Arbeiten.

Schnitttiefe – wie tief muss es sein?

Die Schnitttiefe bestimmt, wie dicke Materialien Sie sägen können. Bei 90 Grad (gerader Schnitt) schaffen die meisten Sägen 55 bis 66 mm. Das reicht für Standard-Holzbalken und dicke Bretter. Bei Gehrungsschnitten (45 Grad schräg) reduziert sich die Tiefe auf etwa 40 bis 48 mm. Für Möbelbau und Innenausbau genügen 55 mm Schnitttiefe meist völlig. Wer Bauholz oder dicke Balken sägt, sollte 66 mm oder mehr wählen. Denken Sie daran: Eine größere Schnitttiefe bedeutet meist auch mehr Gewicht und einen höheren Preis.

Führungsschiene – der Weg zum perfekten Schnitt

Eine Führungsschiene ist wie ein Lineal für Ihre Säge. Sie klemmen die Schiene fest und führen die Säge daran entlang. Das Ergebnis sind perfekt gerade Schnitte, auch über lange Strecken. Besonders beim Zuschnitt von Platten oder beim Kürzen von Türen ist das Gold wert. Manche Sägen haben die Schiene schon dabei, bei anderen kaufen Sie sie extra. Achten Sie darauf, dass Säge und Schiene zusammenpassen. Mit etwas Übung sägen Sie auch ohne Schiene gerade – aber mit Schiene geht es einfacher und präziser.

Akku oder Kabel – was passt zu Ihnen?

Kabel-Sägen haben konstante Power und Sie müssen nie ans Laden denken. Dafür brauchen Sie immer eine Steckdose und das Kabel kann stören. Akku-Sägen machen Sie flexibel – ideal für Arbeiten auf dem Dach oder im Garten. Moderne Akkus halten erstaunlich lange und die Leistung reicht für die meisten Arbeiten. Der Nachteil: Akkus machen die Säge teurer und schwerer. Für die Werkstatt ist eine Kabel-Säge perfekt. Wer viel unterwegs arbeitet, fährt mit Akku besser. Viele Profis haben beide Varianten.

Ergonomie und Handling – bequem arbeiten

Das Gewicht spielt eine große Rolle. Leichte Sägen (3-4 kg) sind angenehm bei Überkopf-Arbeiten oder langen Projekten. Schwere Sägen (5-6 kg) liegen stabiler, ermüden aber schneller. Der Griff sollte gut in der Hand liegen und rutschfest sein. Gummierte Griffe dämpfen Vibrationen. Ein zweiter Griff vorne gibt mehr Kontrolle. Die Balance ist wichtig – die Säge sollte nicht kopflastig sein. Testen Sie wenn möglich, wie die Säge in der Hand liegt. Was sich anfangs gut anfühlt, kann nach einer Stunde Arbeit unbequem werden.

Staubabsaugung – sauber und gesund arbeiten

Holzstaub ist nicht nur lästig, sondern auch ungesund. Eine gute Staubabsaugung hält die Luft sauber und Sie sehen die Schnittlinie besser. Viele Sägen haben einen Anschluss für den Staubsauger. Manche haben einen Staubbeutel oder eine Box dabei. Die Absaugung sollte mindestens 70% des Staubs wegschaffen. Besonders in geschlossenen Räumen ist das wichtig. Draußen ist es weniger kritisch. Denken Sie trotzdem an eine Staubmaske bei längeren Arbeiten. Ihre Lunge wird es Ihnen danken.

Sicherheit geht vor – wichtige Funktionen

Moderne Sägen haben viele Sicherheits-Features. Der Sanftanlauf lässt den Motor langsam hochdrehen – das verhindert Rückschlag. Die Motorbremse stoppt das Blatt schnell nach dem Ausschalten. Ein Spaltkeil hinter dem Sägeblatt verhindert, dass sich das Holz verklemmt. Die Schutzhaube deckt das Blatt ab, wenn Sie nicht sägen. Ein Sicherheitsschalter verhindert versehentliches Einschalten. Achten Sie auf diese Features – sie machen das Arbeiten sicherer. Tragen Sie immer Schutzbrille und Gehörschutz. Handschuhe sind bei Sägearbeiten tabu – sie können eingezogen werden.

Häufig gestellte Fragen

Welche Handkreissäge ist für Anfänger geeignet?

Für Anfänger empfehlen wir die Black+Decker CD601 oder die Einhell TE-CS 190. Beide sind einfach zu bedienen und nicht zu schwer. Die Black+Decker ist besonders leicht und günstig – perfekt für erste Säge-Erfahrungen. Die Einhell bietet mehr Power und Features wie Softstart, kostet aber etwas mehr. Wichtig für Anfänger: Nehmen Sie sich Zeit, die Bedienungsanleitung zu lesen. Üben Sie erst an Reststücken. Eine Führungsschiene hilft bei geraden Schnitten.

Was ist eine Führungsschiene und brauche ich sie?

Eine Führungsschiene ist eine gerade Metallschiene, an der Sie die Säge entlangführen. Sie funktioniert wie ein großes Lineal. Die Schiene wird mit Zwingen am Werkstück befestigt. Die Säge läuft dann in einer Nut oder an einer Kante der Schiene entlang. Das Ergebnis sind perfekt gerade Schnitte, auch über mehrere Meter. Brauchen Sie eine? Nicht unbedingt. Mit etwas Übung und einem Anschlaglineal sägen Sie auch so gerade. Aber für lange Schnitte in Platten oder präzise Möbelarbeiten ist eine Führungsschiene sehr hilfreich. Sie können auch mit einer geraden Holzlatte improvisieren.

Akku oder Kabel – was ist besser?

Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Kabel-Sägen sind günstiger, leichter (ohne Akku) und haben konstante Power. Sie müssen nie ans Laden denken. Der Nachteil: Sie brauchen immer Strom und das Kabel kann stören oder zur Stolperfalle werden. Akku-Sägen machen Sie mobil. Sie arbeiten überall – auf dem Dach, im Garten, beim Kunden. Moderne Akkus halten 30-60 Minuten bei normaler Nutzung. Der Nachteil: höherer Preis, mehr Gewicht, und irgendwann ist der Akku leer. Für die Werkstatt empfehlen wir Kabel. Für mobile Arbeiten ist Akku besser.

Welche Schnitttiefe brauche ich für Möbelbau/Bauholz?

Für Möbelbau reichen meist 40-55 mm Schnitttiefe. Die meisten Möbelplatten sind 16-25 mm dick, Arbeitsplatten maximal 40 mm. Mit 55 mm sind Sie auf der sicheren Seite. Für Bauholz sollten es mindestens 66 mm sein. Standard-Balken haben 60 mm, mit etwas Reserve schaffen Sie auch 70 mm dicke Hölzer. Bedenken Sie: Bei Gehrungsschnitten (45 Grad) verringert sich die Schnitttiefe um etwa ein Drittel. Eine 66 mm Säge schafft dann noch etwa 45 mm. Wer oft dicke Balken sägt, sollte über eine Säge mit 85 mm Schnitttiefe nachdenken.

Kann ich Kunststoff und Aluminium sägen?

Ja, aber Sie brauchen das richtige Sägeblatt und die richtige Technik. Für Kunststoff nehmen Sie ein feinzahniges Blatt (60-80 Zähne). Sägen Sie langsam, damit der Kunststoff nicht schmilzt. Bei PVC und Acryl funktioniert das gut. Für Aluminium brauchen Sie ein spezielles Metall-Sägeblatt mit negativem Spanwinkel. Die Drehzahl sollte niedriger sein als bei Holz. Verwenden Sie Schneidöl oder Petroleum als Kühlmittel. Sägen Sie langsam und mit wenig Druck. Achtung: Metall-Späne sind scharf und heiß. Tragen Sie Handschuhe und Schutzbrille. Nicht alle Handkreissägen sind für Metall geeignet – prüfen Sie die Anleitung.

Wie säge ich gerade Schnitte ohne Ausrisse?

Für gerade Schnitte ohne Ausrisse beachten Sie diese Punkte: Verwenden Sie ein scharfes Sägeblatt mit vielen Zähnen (40-60 für saubere Schnitte). Kleben Sie Malerkrepp auf die Schnittlinie – das reduziert Ausrisse. Die gute Seite des Materials sollte unten liegen, da Ausrisse meist oben entstehen. Nutzen Sie eine Führungsschiene oder ein Anschlaglineal. Sägen Sie gleichmäßig ohne zu drücken – lassen Sie die Säge arbeiten. Bei beschichteten Platten ritzen Sie die Oberfläche erst mit einem Cuttermesser vor. Stützen Sie das Material beidseitig ab, damit es nicht durchhängt. Mit diesen Tipps werden Ihre Schnitte sauber und präzise.

Quellen

  • Herstellerangaben: Bosch, Makita, Einhell, Black+Decker, Metabo
  • Bedienungsanleitungen der getesteten Modelle
  • Fachmagazine: selbst.de, Heimwerker Praxis
  • Technische Datenblätter der Hersteller

robert
robert

🔥 Profi-Tipp für Holzwerker!

Holen Sie sich über 16.000 detaillierte Holzbearbeitungspläne für Ihre Projekte – perfekt für Sägen, Fräsmaschinen und alle Werkzeuge!

✓ Jetzt Sofort Downloaden *Werbung/Affiliate-Link