Du stehst in deiner Werkstatt, ein Metallblock liegt vor dir, und du träumst von millimetergenauen Fräsarbeiten – aber deine alte Maschine zittert, vibriert und macht jede Präzision zunichte. Kennst du das? Dann ist es Zeit für ein Upgrade. Optimum Fräsmaschinen sind hier, um deine Werkstatt zu revolutionieren. In diesem ausführlichen Guide tauchen wir tief in die Welt dieser Alleskönner ein, vergleichen Modelle, erklären technische Feinheiten und verraten dir, warum diese Maschinen sowohl für Hobbyisten als auch Profis ein Game-Changer sind.
Inhalte [show]
Warum Optimum? Die Quintessenz der Metallbearbeitung
Bevor wir ins Detail gehen, lohnt sich ein Blick auf das große Ganze: Was macht Fräsmaschinen von Optimum so besonders? Es ist die Kombination aus deutscher Ingenieurskunst, robusten Materialien und cleveren Details, die diese Maschinen zu einem Fest für jeden Metallfan machen. Egal, ob du ein Modellflugzeug konstruierst, Prototypen für dein Startup fertigst oder in der Ausbildung präzises Arbeiten lehrst – Optimum bietet Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern auch Spaß machen.
Fräsmaschine Optimum: Die 5 Säulen der Perfektion

1. Gusseisen: Das Fundament der Stabilität
Stell dir vor, du arbeitest an einem Aluminiumblock, und die Maschine wackelt wie ein Wackelpudding. Bei Optimum passiert das nicht – dank des massiven Gusseisen-Gehäuses. Dieses Material absorbiert Vibrationen effektiver als Aluminium oder Stahl, was besonders bei langen Arbeitszeiten oder harten Materialien wie Edelstahl entscheidend ist (Woller Maschinen).
- Warum Gusseisen?
- Gewichtsverteilung: Die Maschine „tanzt“ nicht, selbst bei asymmetrischen Werkstücken.
- Hitzebeständigkeit: Gusseisen dehnt sich bei Temperaturänderungen gleichmäßig aus – wichtig für langfristige Präzision.
- Langlebigkeit: Rost? Korrosion? Dank hochwertiger Beschichtung ein Fremdwort.
2. Motoren: Kraftpakete mit Feingefühl
Der Motor ist das Herz jeder Fräsmaschine. Optimum setzt hier auf elektronisch stufenlos regelbare Antriebe, die sowohl Feinarbeiten als auch grobe Materialabtragung meistern.
- Beispiel MH22V: Mit 1.100 Watt und bis zu 2.200 U/min fräst diese Maschine mühelos durch Stahl, während sie bei 200 U/min präzise Gravuren in Messing zaubert (Top-Maschinen).
- Drehmoment im Fokus: Bis zu 60 Nm bei einigen Modellen – genug, um auch widerspenstige Werkstoffe zu bändigen.
3. Präzision: Wenn jeder Mikrometer zählt
Hier kommt die Magie der Schwalbenschwanzführungen ins Spiel. Diese speziellen Führungsbahnen sorgen für einen spielfreien Lauf des Fräskopfs – und das über Jahre hinweg.
- Nachstellbare Keilleisten: Ein oft übersehenes Detail! Durch regelmäßiges Nachstellen bleibt die Präzision erhalten, selbst nach tausenden Betriebsstunden (Baxmeier).
- Digitalanzeigen: Modelle wie die BF20 Vario liefern Positionsdaten auf 0,01 mm genau – perfekt für repetitive Aufgaben.
4. Vielseitigkeit: Horizontal, vertikal, universell
Warum zwei Maschinen kaufen, wenn eine alles kann? Optimum-Modelle wie die BF20 oder MH25V lassen sich via Adapter schnell zwischen horizontaler und vertikaler Arbeitsweise umrüsten.
- Horizontales Fräsen: Ideal für Zahnräder oder lange Nuten.
- Vertikales Fräsen: Perfekt für Konturen, Gravuren oder 3D-Strukturen.
- Kombiniert: Einige Anwender nutzen beide Methoden in einem Arbeitsgang – etwa für komplexe Prototypen.
5. Zubehör: Das i-Tüpfelchen
Optimum versteht, dass die Maschine nur so gut ist wie ihr Zubehör. Deshalb liefern viele Modelle bereits mit:
- Digitale Messsysteme: Spart Zeit beim Einmessen.
- Kühlmittelpumpen: Verlängern die Werkzeuglebensdauer bei hitzigen Einsätzen.
- CNC-Nachrüstsets: Für alle, die später automatisieren wollen (Metallbau Mehner).
Fräse Optimum: Welches Modell passt zu dir?
Die Optimum BF 20 Vario hat sich als zuverlässige Bohr-Fräsmaschine für Einsteiger, Modellbauer und kleine Werkstätten etabliert. Diese kompakte Maschine vereint Leistung, Präzision und Flexibilität in einem robusten Paket.

Technische Spezifikationen:
- Leistungsstarker 850-Watt-Motor mit variabler Drehzahlregelung (90-3000 U/min)
- Großzügiger Arbeitsbereich: X/Y/Z: 280 x 175 x 280 mm
- Solides Gewicht von ca. 103 kg für Stabilität bei der Bearbeitung
- Präzise Spindelaufnahme: MK2 mit M10 Anzugsgewinde
- Flexibler Bohr-Fräskopf, um ± 90° schwenkbar
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten:
- Modellbau: Fertigung präziser Aluminiumteile für Miniatur-Lokomotiven
- Ausbildung: Einsatz in Lehrwerkstätten für angehende Zerspanungsmechaniker
- Prototyping: Entwicklung und Fräsen innovativer Werkzeugprototypen
Erweiterbare Funktionalität:
- CNC-Nachrüstung möglich, kompatibel mit gängiger Software wie Mach3
- Optionale digitale Positionsanzeige (DRO) für erhöhte Genauigkeit
- Möglichkeit zur Erweiterung des Y-Verfahrwegs für größere Projekte
Besondere Merkmale:
- Hochpräzise Schwalbenschwanzführungen für exakte Bearbeitung
- Effizientes zweistufiges Getriebe für optimale Drehmomentverteilung
- Integrierter EMV-Filter schützt empfindliche Elektronik (Klasse B, wohnraumgeeignet)
Zu beachtende Aspekte:
- Möglicher Drehmomentabfall bei sehr niedrigen Drehzahlen
- Vereinzelte Berichte über Qualitätsschwankungen bei Neugeräten
- Notwendigkeit regelmäßiger Wartung und Justierung der Führungen
Die Optimum BF20 Vario bietet eine ausgewogene Kombination aus Leistungsfähigkeit, Präzision und Anpassungsmöglichkeiten. Sie ist ideal für Hobbyisten und kleine Produktionsbetriebe, die eine flexible Fräsmaschine suchen, die mit steigenden Anforderungen mitwachsen kann.
Die MH-Serie: Profis am Werk
Die OPTIMUM Fräsmaschine OPTImill MH 25SV hat sich als leistungsstarke und vielseitige Bohr-Fräsmaschine für anspruchsvolle Anwender, kleine Produktionsbetriebe und Ausbildungsstätten etabliert. Diese robuste Maschine vereint hohe Leistung, Präzision und Flexibilität in einem kompakten Paket.

Technische Spezifikationen:
- Leistungsstarker 1,5-kW-Motor mit stufenloser Drehzahlregelung (200-4000 U/min)
- Großzügiger Arbeitsbereich: X/Y/Z: 400 x 210 x 270 mm (manuell)
- Solides Gewicht von ca. 200 kg für maximale Stabilität bei der Bearbeitung
- Präzise Spindelaufnahme: BT 30
- Flexibler Bohr-Fräskopf, um ± 45° schwenkbar
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten:
- Industrielle Fertigung: Herstellung präziser Metallteile für verschiedene Branchen
- Ausbildung: Einsatz in Lehrwerkstätten für fortgeschrittene Zerspanungstechniken
- Prototyping: Entwicklung und Fräsen komplexer Werkstücke mit hoher Genauigkeit
Erweiterte Funktionalität:
- Integrierte digitale 3-Achsen-Positionsanzeige DRO 5 für erhöhte Präzision
- Stufenlos einstellbarer Vorschub in allen Achsen
- Eilgang in X- und Y-Achse für schnelle Positionierung
Besondere Merkmale:
- Hochpräzise Schwalbenschwanzführungen, geschliffen und geschabt
- Inverter-Motor für konstantes Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich
- Transportables Bedienpanel für flexible Bedienung
Zu beachtende Aspekte:
- EMV-Klasse C2 nach EN 61800-3, nicht für Wohngebiete geeignet
- Regelmäßige Wartung der Führungen und Spindelmuttern empfohlen
- Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Einsteigermodellen
Die OPTIMUM OPTImill MH 25SV bietet eine leistungsstarke Kombination aus Präzision, Flexibilität und Bedienerfreundlichkeit. Sie eignet sich ideal für ambitionierte Hobbyisten, kleine bis mittlere Produktionsbetriebe und Ausbildungseinrichtungen, die eine vielseitige und zuverlässige Fräsmaschine für anspruchsvolle Aufgaben suchen
CNC vs. Konventionell: Eine Entscheidungshilfe

Criteria | Konventionell | CNC Steuerung | Manuell per Handrad |
---|---|---|---|
Programmierung | via G-Code | via G-Code | per Handrad |
Präzision | Abhängig vom Bediener | Wiederholgenauigkeit bis 0,005 mm | Abhängig vom Bediener |
Einsatzgebiet | Kleinserien, Einzelteile | Massenproduktion, komplexe Geometrien | Kleinserien, Einzelteile |
Kosten | Ab 2.500 € (BF20) | Ab 15.000 € (MH25V CNC) | Ab 2.500 € (BF20) |
Lernkurve | Schnell erlernbar | Programmierkenntnisse erforderlich | Schnell erlernbar |
Tipp: Viele Optimum-Modelle lassen sich später auf CNC umrüsten – eine kostengünstige Brücke in die Automation (CNC3D).
Bohr Fräsmaschine Optimum: Das Schweizer Taschenmesser
Warum sich zwischen Bohren und Fräsen entscheiden? Kombigeräte wie die BF16 Vario vereinen beides – und das ohne Kompromisse.
Die Vorteile im Überblick
- Platzersparnis: In kleinen Werkstätten zählt jeder Quadratmeter.
- Kosteneffizienz: Statt zwei Maschinen kaufst du eine.
- Zeitersparnis: Werkstück nur einmal einspannen – reduziert Fehlerquellen.
Praxistest: So meistert die MH20V den Alltag
- 08:00 Uhr: Bohren von Löchern in eine Stahlplatte (Ø 10 mm, 800 U/min).
- 10:30 Uhr: Umrüsten auf Fräsen – Herstellen einer Passfedernut.
- 14:00 Uhr: Erneuter Wechsel zum Bohren von Gewindelöchern.
Fazit des Anwenders: „Die Umrüstzeit beträgt nur 15 Minuten – inklusive Werkzeugwechsel.“ (Christiani)
Wartung und Support: Damit die Maschine ein Leben lang hält
Pflegetipps von Profis
- Führungen schmieren: Alle 50 Betriebsstunden mit ISO 68 Öl.
- Keilleisten prüfen: Spiel regelmäßig nachstellen (Anleitung im Handbuch).
- Motor entstauben: Kompressor oder Pinsel nutzen – nie Hochdruckreiniger!
Service-Netzwerk
Optimum ist in Deutschland flächendeckend vertreten. Bei Störungen:
- Hotline: Kostenlose Erstberatung unter +49 (0) 363 85 43 50.
- Ersatzteile: Über Stürmers Maschinen meist innerhalb von 48 Stunden lieferbar.
- Schulungen: Einige Händler bieten CNC-Programmierkurse an.
Die Geschichte hinter Optimum: Mehr als nur Maschinen
Seit über 25 Jahren steht der Name OPTIMUM Maschinen Germany GmbH für Qualität. Das Unternehmen aus Schwelm setzt auf:
- Nachhaltigkeit: Viele Teile werden in Deutschland gefertigt (CO2-Reduktion durch kurze Transportwege).
- Innovation: 2018 Einführung der ersten CNC-Modelle mit integrierter Steuerung.
- Kundennähe: Jährliche Anwender-Treffen in Kooperation mit CNC-Zone.
Fazit: Warum Optimum die Werkstatt revolutioniert
Ob Hobby, Ausbildung oder Industrie – Optimum Fräsmaschinen überzeugen durch:
- Langlebigkeit: Gusseisen und präzise Führungen garantieren jahrelange Präzision.
- Flexibilität: Durch Nachrüstoptionen wächst die Maschine mit deinen Ansprüchen.
- Preis-Leistung: Kein anderer Hersteller bietet in dieser Preisklasse (2.500–20.000 €) vergleichbare Features.
Wenn Sie mehr über die besten CNC-Fräsen auf dem Markt erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf unseren ausführlichen Vergleich der Top 7 CNC-Fräsen. Dort finden Sie detaillierte Informationen zu den leistungsstärksten und beliebtesten Modellen, die Ihnen bei der Auswahl der perfekten Maschine für Ihre Projekte helfen werden.
Ein letzter Tipp: Besuche einen Händler vor Ort und teste die Maschinen selbst. Viele Anbieter wie Top-Maschinen bieten Probefräsen an – denn nichts überzeugt mehr als das eigene Gefühl.
Du hast Fragen zu speziellen Anwendungen oder möchtest deine Erfahrungen teilen? Hinterlasse einen Kommentar – unsere Community und Experten helfen gerne! 🛠️💬
Weiterführende Links:
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Unterstütze unsere Arbeit, indem du über diese Links kaufst – für dich entstehen keine Mehrkosten.