Anzeige / Transparenzhinweis

Diese Seite enthält Affiliate-Links zu Amazon. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision, die uns hilft, diese Webseite zu betreiben. Der Preis für Sie bleibt dabei unverändert. Unsere Empfehlungen basieren auf eigenen Tests und ausführlicher Recherche.

Stichsägen Vergleichstabelle 2025

Detaillierter Vergleich der 5 besten Stichsägen 2025 mit technischen Daten und Kauflinks
ModellHubzahl / LeistungSchnitttiefe HolzGewichtBesonderheitenBewertungKaufen
Bosch PST 900 PEL500-3100 U/min
620W
90 mm2,2 kgCutControl, LED-Licht★★★★★Preis prüfen bei Amazon
Makita 4351FCT800-2800 U/min
720W
135 mm2,4 kgWerkzeugloser Wechsel, Softgrip★★★★★Preis prüfen bei Amazon
Einhell TE-JS 18/90 Li (Akku)0–2.500 U/min
18V
90 mmca. 2,2 kg4-Stufen Pendelhub, Laser★★★★☆Preis prüfen bei Amazon
Black+Decker KS901SESA800-3000 U/min
620W
90 mm2,4 kgAutoSelect, Sägeblasfunktion★★★★☆Preis prüfen bei Amazon
Metabo STE 100 Quick1000-3100 U/min
710W
100 mm2,2 kgMetabo Quick System, VTC-Elektronik★★★★★Preis prüfen bei Amazon

Unsere Top 5 Stichsägen im Detail

1. Bosch PST 900 PEL – Testsieger

Die Bosch PST 900 PEL überzeugt als unser Testsieger durch ihre hervorragende Kombination aus Präzision, Leistung und innovativen Features. Mit der patentierten CutControl-Führung gelingen selbst Anfängern perfekte gerade Schnitte und präzise Kurven. Das integrierte LED-Licht sorgt für optimale Sicht auf die Schnittlinie, während die Low-Vibration-Technologie für ruhige und kontrollierte Schnitte sorgt. Die 620 Watt Leistung reicht für alle gängigen Heimwerker-Projekte aus, und der werkzeuglose Sägeblattwechsel macht die Arbeit besonders effizient.

Vorteile

  • Exzellente Schnittführung mit CutControl
  • Helles LED-Arbeitslicht
  • Sehr vibrationsarm
  • Aluminium-Fußplatte
  • Integriertes Sägeblattdepot

Nachteile

  • Etwas höherer Preis
  • Maximale Schnitttiefe könnte größer sein

Technische Daten:

Leistung:620 Watt
Hubzahl:500-3100 U/min
Schnitttiefe Holz:90 mm
Gewicht:2,2 kg

2. Makita 4351FCT – Profi-Empfehlung

Die Makita 4351FCT ist die erste Wahl für professionelle Handwerker und ambitionierte Heimwerker. Mit ihrer beeindruckenden Schnitttiefe von 135 mm in Holz bewältigt sie auch dickere Werkstücke mühelos. Die konstante Elektronik sorgt für gleichmäßige Leistung und saubere Schnitte – auch unter Last. Besonders hervorzuheben ist das werkzeuglose Schnellwechselsystem und die hervorragende Ergonomie mit Softgrip-Ummantelung. Die variable Geschwindigkeitsregelung ermöglicht materialgerechtes Arbeiten in verschiedensten Werkstoffen.

Vorteile

  • Höchste Schnitttiefe im Test (135 mm)
  • Sehr robust und langlebig
  • Werkzeugloser Sägeblattwechsel
  • Exzellente Verarbeitung
  • Präzise Schnittführung

Nachteile

  • Höheres Gewicht
  • Premium-Preis

Technische Daten:

Leistung:720 Watt
Hubzahl:800-2800 U/min
Schnitttiefe Holz:135 mm
Gewicht:2,4 kg

3. Einhell TE-JS 18/90 Li – Preis-Leistungs-Sieger

Die Einhell TE-JS 18/90 Li liefert als 18-V-Akku-Stichsäge starke Leistung fürs Geld. Der integrierte Laser erleichtert gerade Schnitte, der 4-stufige Pendelhub beschleunigt Arbeiten in Holz. Werkzeugloser Sägeblattwechsel, solide Verarbeitung und sinnvolles Zubehör machen sie zur smarten Wahl für preisbewusste Heimwerker, die mobil bleiben wollen.

Vorteile

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 18-V-System – kabellos und flexibel
  • Laser-Schnittanzeige
  • 4-Stufen-Pendelhub
  • Werkzeugloser Sägeblattwechsel

Nachteile

  • Akku/Ladegerät je nach Set nicht enthalten
  • Etwas lauter unter Last

Technische Daten:

Spannung:18 V (Akku)
Hubzahl:0–2.500 U/min
Schnitttiefe Holz:90 mm
Gewicht:ca. 2,2 kg

4. Black+Decker KS901SESA – Für Einsteiger

Die Black+Decker KS901SESA ist ideal für Einsteiger und gelegentliche Heimwerker-Projekte. Die innovative AutoSelect-Technologie wählt automatisch die optimale Pendeleinstellung für das jeweilige Material – perfekt für Anfänger. Die integrierte Sägeblasfunktion hält die Schnittlinie stets frei von Spänen, was präzises Arbeiten erleichtert. Mit 620 Watt bietet sie ausreichend Leistung für die meisten Heimwerkeraufgaben. Das gute Handling und die einfache Bedienung machen sie zur idealen ersten Stichsäge.

Vorteile

  • AutoSelect für Anfänger
  • Gute Sägeblasfunktion
  • Einfache Bedienung
  • Günstiger Preis
  • Kompakte Bauweise

Nachteile

  • Mittelmäßige Schnitttiefe
  • Nicht für Dauereinsatz geeignet

Technische Daten:

Leistung:620 Watt
Hubzahl:800-3000 U/min
Schnitttiefe Holz:90 mm
Gewicht:2,4 kg

5. Metabo STE 100 Quick – Der Allrounder

Die Metabo STE 100 Quick vereint deutsche Ingenieurskunst mit praktischen Features. Das Metabo Quick System ermöglicht einen blitzschnellen Sägeblattwechsel ohne Werkzeug. Die VTC-Elektronik sorgt für konstante Schnittgeschwindigkeit auch unter Last, was besonders bei harten Materialien von Vorteil ist. Mit 710 Watt und einer maximalen Hubzahl von 3100 U/min arbeitet sie sehr effizient. Die robuste Bauweise und die präzise Verarbeitung garantieren eine lange Lebensdauer auch bei intensiver Nutzung.

Vorteile

  • Schnellwechselsystem Metabo Quick
  • VTC-Elektronik für konstante Leistung
  • Sehr robust und langlebig
  • Vielseitig einsetzbar
  • Gute Vibrationsdämpfung

Nachteile

  • Höherer Anschaffungspreis
  • Kein LED-Licht

Technische Daten:

Leistung:710 Watt
Hubzahl:1000-3100 U/min
Schnitttiefe Holz:100 mm
Gewicht:2,2 kg

Stichsägen Kaufberatung – Darauf sollten Sie achten

Die Wahl der richtigen Stichsäge hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ob Sie ein Profi-Handwerker sind oder gelegentliche Heimwerkerprojekte durchführen – mit unserer ausführlichen Kaufberatung finden Sie garantiert das passende Modell für Ihre Bedürfnisse.

Leistung und Hubzahl – Das Herzstück jeder Stichsäge

Die Motorleistung einer Stichsäge wird in Watt angegeben und sollte mindestens 500 Watt betragen. Für gelegentliche Arbeiten reichen 500-600 Watt völlig aus. Ambitionierte Heimwerker sollten zu Modellen mit 600-750 Watt greifen, während Profis Geräte mit über 700 Watt bevorzugen sollten. Die Leistung bestimmt, wie mühelos die Säge durch verschiedene Materialien schneidet und wie sie sich bei längeren Arbeitseinsätzen verhält.

Die Hubzahl gibt an, wie oft das Sägeblatt pro Minute auf und ab bewegt wird. Moderne Stichsägen bieten eine variable Hubzahl zwischen 500 und 3500 Hüben pro Minute. Eine hohe Hubzahl ermöglicht schnelle Schnitte in weichen Materialien wie Holz, während niedrigere Geschwindigkeiten für präzise Schnitte in harten Materialien oder Metall optimal sind. Achten Sie auf eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung für maximale Flexibilität.

Schnitttiefe – Wie dick darf das Material sein?

Die maximale Schnitttiefe ist ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl. Standard-Stichsägen schneiden Holz bis zu einer Dicke von 60-90 mm. Profi-Modelle schaffen sogar bis zu 135 mm. Bedenken Sie, dass die Schnitttiefe je nach Material variiert – in Stahl sind meist nur 8-10 mm möglich, in Aluminium etwa 15-20 mm. Wählen Sie eine Säge mit ausreichender Reserve für Ihre typischen Projekte.

Beachten Sie auch, dass die tatsächliche Schnitttiefe bei Gehrungsschnitten (45°) deutlich geringer ausfällt – meist nur etwa 60-70% der maximalen Schnitttiefe bei geraden Schnitten.

Pendelhubfunktion – Der Turbo für schnelle Schnitte

Die Pendelhubfunktion ist ein wichtiges Feature moderner Stichsägen. Dabei bewegt sich das Sägeblatt nicht nur auf und ab, sondern zusätzlich leicht vor und zurück. Dies ermöglicht deutlich schnellere Schnitte, besonders in dickem Holz. Die meisten Qualitäts-Stichsägen bieten eine 3- oder 4-stufige Pendelhubeinstellung.

Stufe 0 bedeutet keinen Pendelhub – ideal für präzise, saubere Schnitte in dünnen Materialien oder Kurven. Die höchste Stufe eignet sich für schnelle, gerade Schnitte in dickem Holz. Bei Metall, Kunststoff oder beschichteten Platten sollten Sie den Pendelhub reduzieren oder ganz ausschalten, um Ausrisse zu vermeiden.

Sägeblätter – Das richtige Blatt für jeden Zweck

Die Wahl des richtigen Sägeblatts ist mindestens so wichtig wie die Säge selbst. Achten Sie auf die Aufnahme – die meisten modernen Stichsägen verwenden das T-Schaft-System (SDS), das einen werkzeuglosen Wechsel ermöglicht. Ältere Modelle nutzen möglicherweise noch U-Schaft-Blätter.

Für verschiedene Materialien benötigen Sie unterschiedliche Sägeblätter: Grobe Zahnung (6-10 TPI) für schnelle Schnitte in Weichholz, mittlere Zahnung (10-20 TPI) für Hartholz und Spanplatten, feine Zahnung (20+ TPI) für saubere Schnitte und Metall. Bi-Metall-Sägeblätter sind langlebig und vielseitig.

Ergonomie und Handling – Komfort bei der Arbeit

Eine gute Stichsäge liegt ausbalanciert in der Hand und ermöglicht ermüdungsfreies Arbeiten. Das Gewicht sollte zwischen 2 und 3 kg liegen. Ein gummierter Softgrip-Griff reduziert Vibrationen und verbessert die Kontrolle.

Staubabsaugung – Sauberes Arbeiten

Eine effektive Staubabsaugung sorgt für klare Sicht auf die Schnittlinie und schützt die Gesundheit. Viele Modelle haben einen Anschluss für Werkstattsauger sowie eine Blasfunktion.

Sicherheitsfunktionen – Schutz hat Priorität

Sanftanlauf, Motorbremse, Spanreißschutz, stabiler Sägeschuh und gute Kabelführung erhöhen Sicherheit und Präzision.

Einsatzgebiete – Die richtige Säge für Ihr Projekt

Für einfache Holzarbeiten genügen 500–600 W. Renovierung & Möbelbau: 600–750 W. Profis: >700 W und Premium-Features. Für mobile Einsätze bieten sich 18V-Akku-Modelle an.

Häufig gestellte Fragen zu Stichsägen

Welche Stichsäge ist für Anfänger geeignet?

Für Anfänger empfehlen wir Modelle mit intuitiver Bedienung wie die Black+Decker KS901SESA mit AutoSelect-Funktion oder die Bosch PST 900 PEL mit CutControl-Führung. Diese Sägen bieten Hilfestellungen für präzise Schnitte und verzeihen kleine Anwendungsfehler.

Wofür ist der Pendelhub bei einer Stichsäge?

Der Pendelhub bewegt das Sägeblatt zusätzlich zur Auf- und Abwärtsbewegung leicht vor und zurück. Das ermöglicht schnellere Schnitte – besonders in dickem Holz.

Kann ich mit einer Stichsäge Metall sägen?

Ja, mit feinzahnigen Bi-Metall- oder HSS-Sägeblättern (20–32 TPI). Hubzahl reduzieren, Pendelhub ausschalten und ggf. Schneidöl nutzen.

Was ist besser: Stichsäge mit Kabel oder Akku?

Kabelgeräte sind kraftvoll und günstig, Akku-Modelle bieten maximale Bewegungsfreiheit. Moderne 18V-Modelle erreichen fast Kabel-Leistung.

Quellen und weiterführende Informationen:

  • • Herstellerangaben von Bosch, Makita, Einhell, Black+Decker und Metabo
  • • Technische Datenblätter und Bedienungsanleitungen
  • • Kundenrezensionen und Erfahrungsberichte
  • • Stiftung Warentest (wo verfügbar)
  • • DIN-Normen für elektrische Handwerkzeuge
  • • Fachzeitschriften für Holzbearbeitung