CNC Fräsen Anleitung: Fehler vermeiden und richtig fräsen

cnc fräsen anleitung

CNC Fräsen Basics

Einführung in die CNC Frästechnik

CNC Fräsen ist ein Prozess, bei dem computergesteuerte Steuerungen und drehende Schneidwerkzeuge zum Einsatz kommen, um maßgeschneiderte Teile aus Materialien wie Plastik, Metall, Holz und Glas zu schaffen. Alles beginnt mit:

  1. Entwicklung eines CAD-Modells am Computer.
  2. Vorbereitung der CNC Fräsmaschine.
  3. Die Maschine wird genutzt, um das gewünschte Teil durch Abtragen von Material mit rotierenden Schneidwerkzeugen zu produzieren.

CNC Fräsmaschinen können vieles, vom Planfräsen bis zum Bohren. Sie können von drei bis sechs Achsen haben und Marken wie Okuma, HAAS und DMG Mori sind da ganz vorne mit dabei.

Die Vorteile von CNC Fräsen

CNC Fräsen hat viele Pluspunkte, gerade für Handwerksprofis:

  1. Hohe Präzision: Diese Maschinen können superexakte Teile herstellen. Standardtoleranzen sind bei +/-0,125 mm, mit Optionen für noch genauere Maßstäbe bei +/-0,050 mm oder sogar +/-0,025 mm.
  2. Fixe Lieferung: Dank der modernen Technik sind CNC-Teile oft schon nach fünf Tagen startklar, vergleichbar mit dem flotten 3D-Druck (LTC Proto).
  3. Material-Alleskönner: CNC Fräsen macht vor kaum einem Material Halt. Ob Plastik oder Metall, alles ist möglich. Mehr dazu gibt’s im Artikel über Materialien für CNC Fräsen.
  4. Gleichbleibende Qualität: Einmal programmiert, liefert die Maschine jedes Mal das gleiche Top-Resultat, ideal für die Massenproduktion.
  5. Kein Finger-risk: CNC Maschinen sind Selbstläufer, was sie sicherer macht als einer alles mit der Hand zu fräsen.

Schau mal in unsere Artikel über grundlegende Sicherheitsregeln für CNC Maschinen oder wie man sie richtig wartet für mehr Infos.

Tabelle: Vorteile auf einen Blick

VorteilBeschreibung
Hohe PräzisionMaßgenauigkeit bis zu +/- 0,025 mm
Fixe LieferungTeile in nur fünf Tagen lieferbar
Material-AlleskönnerBearbeitung verschiedenster Materialien
Gleichbleibende QualitätKonsistente Qualität in der Serienproduktion
Kein Finger-riskAutomatisierte Prozesse reduzieren Verletzungsrisiken

Noch mehr Infos und Anleitungen zu CNC Fräsen gibt’s in unseren Artikeln und Kursen zum Thema CNC Fräsen.

CNC Fräsen Prozess

Die vier Phasen des CNC Fräsens

Beim CNC Fräsen geht es um vier große Schritte:

  1. Vorbereitung: Da wird erstmal richtig geplant. Die CAD-Zeichnung entsteht und landet im System der CNC-Maschine, während man sich auch über Material und Werkzeuge Gedanken macht.
  2. Einrichtung: Jetzt wird alles startklar gemacht! Das Werkstück wird festgespannt und die Werkzeuge kommen an ihren Platz. Das Programm muss ebenfalls geladen und eingestellt werden.
  3. Fräsen: Hier macht die Maschine ihre Arbeit! Sie bewegt sich programmiert um das Werkstück in Form zu bringen.
  4. Nachbearbeitung: Alles raus aus der Maschine, einmal sauber machen und fertig machen für den letzten Schliff. Polieren oder ähnliches, falls nötig, passiert jetzt.

Und genau so funktioniert’s, damit der Ablauf passt und schnell über die Bühne geht!

Materialien für CNC Fräsen

Beim CNC Fräsen hat man die Qual der Wahl bei den Materialien. Es gilt: Wer die richtige Wahl trifft, hat schon halb gewonnen!

MaterialBeschreibung
MetalleAluminium, Stahl, Messing und Titan kennt doch jeder – die sind stark im Nehmen und halten ordentlich was aus.
KunststoffeDa haben wir ABS, POM, Nylon und Acryl – nicht so schwer, aber dafür gut gegen Rost und leicht zu bearbeiten.
KeramikenSpezialzeug wie Aluminiumoxid oder Zirkonoxid kann sich bei Hitze und Härte behaupten.
VerbundstoffeCFK (diese kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe) sind echte Fliegengewichte mit Bärenkraft, perfekt für die Luft- und Raumfahrt.

Besonderheiten bei jedem Material sorgen dafür, dass man das Beste rausholt. Wenn du mehr wissen willst, schau dir auch gerne unseren Artikel zu cnc fräsen materialien an.

Klar, ohne Plan geht nix! Verständnis für die Phasen und die Materialwahl lässt einen im CNC-Bereich brillieren. Wenn dich die Grundlagen interessieren, guck mal hier: cnc fräsen grundlagen.

Werkzeuge für CNC Fräsmaschinen

Der Erfolg im CNC-Fräsen liegt auch in der Wahl der passenden Werkzeuge. Was wirklich zählt, ist das Werkzeug, das du in die Hand nimmst. Hier erfährst du mehr über verschiedene Werkzeuge und wann du sie am besten verwendest.

Bohrer und deren Funktionen

Bohrer sind wie die Allrounder im CNC-Bereich. Einfach unverzichtbar! Hier sind die gängigen Bohrertypen, die an der John Deere in deiner Werkstatt nicht fehlen dürfen:

  • Zentrierbohrer: Diese kleinen Kerle bringen Präzision auf den Punkt. Sie beginnen das Spiel, indem sie punktgenau die Bahn fürs Bohren anlegen.
  • Spiralbohrer: Perfekt, um Löcher in jedes erdenkliche Material zu eckzappen. In zahlreichen Größen erhältlich, machen sie alles mit.
  • Auswurfbohrer: Sind die Bohrlöcher mal extrem tief, kommen diese Bohrer ins Spiel. Sie entfernen die Späne effizient, damit du ungestört weiterbohren kannst.
BohrertypFunktion
ZentrierbohrerPunkterzeugung auf Werkstück
SpiralbohrerLöcherbohren
AuswurfbohrerTiefe Löcher bohren

Quelle: China Machining

Fräser und deren Verwendungsmöglichkeiten

Fräser sind nicht zu unterschätzen – sie machen Klarschiff! Mit ihren bis zu acht Schneiden sind sie Meister der Materialreduktion. Die Bekanntesten im Geschäft sind:

  • Schaftfräser: Sie lieben Konturen und Taschen. Und das Beste – du kannst mit ihnen bohren, ganz ohne Vorarbeit.
  • Kugelfräser: Wozu lang schnacken, wenn’s auch in 3D geht? Diese Fräser meistern sogar komplexe Formen.
  • Walzenstirnfräser: Für alle, die es flach und sauber mögen. Ideal für direkte, starke Schnitte.
FräsertypAnwendung
SchaftfräserKonturen, Taschen fräsen und bohren
KugelfräserKomplexe Geometrien bearbeiten
WalzenstirnfräserFlächen und Material schnell abtragen

Quelle: China Machining

Reibahlen und deren Bedeutung

Wenn’s um Präzision geht, sind Reibahlen die absoluten Profis. Mit ihnen sind Maßgenauigkeit und enge Toleranzen beim Erweitern von Bohrungen überhaupt kein Problem.

  • Einsatz: Reibahlen weiten Löcher auf, ohne die Oberflächenqualität zu beeinträchtigen, und machen sie passgenau.

Wer das falsche Werkzeug wählt oder die Einstellungen vermasselt, kriegt als Strafe unschöne Oberflächen – denk an raue Kanten oder Brandspuren.

VerwendungVorteil
Löcher vergrößernGenauigkeit und Qualitätsoberflächen

Quelle: China Machining

Falls du mehr über die passenden Materialien und das richtige Equipment lesen möchtest: Guck dir unseren Artikel zu cnc fräsen materialien an. Und vergiss nicht, dass Wartung das A und O im Maschinenpark ist! Weitere Infos findest du in unseren Artikeln über cnc fräsen maschinen und cnc fräsen kurse.

Sicherheit und Wartung

Grundlegende Sicherheitsregeln für CNC Maschinen

Arbeiten mit CNC Maschinen braucht Aufmerksamkeit, um Unfälle zu vermeiden. Nur gut geschulte Leute dürfen an die Maschine ran. Hier gibt’s einen Überblick über die wichtigsten Sicherheitsregeln:

  • Ausbildung und Schulung: Nur Profis ans Steuer lassen.
  • Schutzkleidung: Immer die richtige Schutzkluft anziehen, wie Schutzbrille und Ohr-Schützer.
  • Routinechecks: Vor dem Einschalten nochmal genau hingucken, ob alles stimmt.
  • Notaus: Schnellstop-Knopf sollte immer im Blickfeld sein.
SicherheitsregelBeschreibung
Ausbildung und SchulungNur Profis bedienen die Maschinen
SchutzkleidungBrille und Ohrenschützer tragen
RoutinechecksÜberprüfen vor dem Start
NotausSchnellstop leicht erreichbar

Wichtige Sicherheitsmaßnahmen bei laufendem Betrieb

Während die Maschine läuft, soll immer jemand ein Auge drauf haben. Falls was schiefläuft, sollte gleich gehandelt werden. Folgende Punkte sollt ihr beachten:

  • Überwachung: Es sollte immer jemand in der Nähe sein, der sich auskennt.
  • Arbeitsumfeld: Arbeitsplatz muss sauber sein, kein Krams rumliegen lassen.
  • Gesundheit und Fokus: Nur an die Maschine, wenn du fit und konzentriert bist.
  • Sichere Einstellungen: Die richtigen Knöpfe drücken, damit das Material keinen Schaden nimmt (New Equipment Digest).

Wartung von CNC Maschinen und häufige Probleme

Regelmäßig nach der CNC Maschine zu sehen, ist wichtig, damit sie nicht schlappmacht. Aufs Pflichtenheft gehören:

  • Regelmäßige Reinigung: Staub und Schmutz raus, damit nix hakt (New Equipment Digest).
  • Überhitzung vermeiden: Aufpassen, dass die Maschine nicht heißer als 150 Grad wird.
  • Korrekter Einsatz: Im Fräsbereich dürfen keine Schrauben oder anderer Kram rumliegen.

Für mehr Infos zu den Basics des CNC Fräsens schau auf cnc fräsen grundlagen und cnc fräsen materialien. Schulungsmöglichkeiten findest du auf unserer Seite zu cnc fräsen kurse.

robert
robert